02. Juli. 2025

Bewässerungstipps

Obwohl das Thema Bewässerung auf den ersten Blick vielleicht etwas trivial scheint, kann eine effiziente Bewässerung einem viel Ressourcen und Zeit sparen und dabei das Wohlergehen der Pflanzen fördern. Deswegen haben wir für Sie hier ein paar Tipps zur Bewässerung vorbereitet.

1. Boden

• Bodenstruktur optimieren

Sandige Böden speichern Wasser schlecht, was in Trockenperioden problematisch sein kann – Zugabe von Lehm und regelmässiger Kompostaufwand erhöht langfristig die Wasserspeicherung. 

• Mulchen und Bodenbedeckung

Eine bewachsene Oberfläche oder Mulch verringert Verdunstung, verbessert die Struktur und sieht dekorativ aus.

• Regelmässiges Hacken

Nach starkem Regen bildet sich oft eine harte Kruste; Aufbrechen verbessert die Kapillarität und reduziert Verdunstung.

 

2. Giessen

• Bester Zeitpunkt

Abends giessen, da das Wasser nachts in Ruhe aufgenommen wird. Morgens geht’s auch, aber Giessen in der Mittagshitze vermeidet man, um Verdunstung und Temperaturschocks zu reduzieren (Achtung: abendliche Nässe fördert Schnecken).

• Menge und Häufigkeit

Lieber 1–2× pro Woche gründlich (ca. 20 l/m²) als täglich oberflächlich. Tiefes Durchfeuchten fördert kräftige, tiefe Wurzeln; frisch gesetzte Jungpflanzen hingegen häufiger, aber mit geringerem Volumen.

• Gezielte Basisbewässerung

Mit weicher Brause direkt am Wurzelbereich giessen; Blätter trocken halten, um Pilzbefall zu reduzieren und Unkraut zu hemmen. Alternativ einen Topf im Boden eingraben und Wasser dort versickern lassen.

 

3. Hilfsmittel

• Giesskanne

Ideal für punktuelle Wassergaben bei jungen Pflanzungen und Topfpflanzen. Achten Sie auf eine feine Brauseaufsatz-Düse, um den Boden nicht aufzuwühlen.

• Regner / Wassersprenger

Perfekt für grössere Rasen- oder Beetflächen; zentral positioniert, erreichen sie Flächen bis zu 100 m². Eine zeitschaltbare Steuerung (Timer) sorgt für eine regelmässige Wassergabe selbst bei Abwesenheit.

• Rieselschläuche

Flexible, poröse Schläuche, die gleichmässig Wasser an die Oberfläche abgeben – besonders geeignet für Gemüsebeete und Bodendecker.

• Tropfbewässerung

Sehr wassersparend und zielgenau; mit wenigen Litern pro Stunde versorgt sie jede Pflanze direkt an der Wurzel. Ideal für Dauerkulturen (Tomaten, Erdbeeren) und längere Abwesenheiten.

4. weitere Tipps

• Wasser sparen

Regenwasser aus Tonne oder Fass nutzen (kalkfrei, wärmer), im Haushalt anfälliges Nutzwasser auffangen (z. B. Salatwaschwasser, Restwasser bis Warmwasser kommt).

• Trockenheitsverträgliche Pflanzen

In vollsonnigen, trockenen Lagen trockenheitsliebende, winterharte Arten wählen, wie z. B. die Stieleiche (Quercus robur), den Feld-Ahorn (Acer campestre) oder den Waldkiefer (Pinus sylvestris).

Weitere Artikel